Hör dich reich

Dein Podcast für Aktien, Börse und Geld

Hör dich reich
  • Hör dich reich

    Treffende Vorhersagen | IOTA und Zebra | Geschenkte Öl #17

    Inder heutigen Folge geht es um die Vorhersagen um eine starke Partnerschaft von IOTA mit Zebra und ein paar Geschichten mit dem Öl.
    Felix:
    Also es kommt……:D

    Folge direkt herunterladen

    Transkript:
    Und da sind wir wieder, Alex und Felix, mit unserem Podcast „Hör dich reich“. Nun schon Folge 17, Quarantäne-Folge acht.
    Das ist ja ganz witzig, weil – ja, Corona, mein Gott, die haben ja alles gelockert – die Prognosen kommen auch gleich. Man darf wieder alles bisschen freizügiger machen, was auch schön und gut ist. Aber jetzt sind seit zwei Tagen, also siebtem und achtem Mai, wieder ziemlich hohe Zahlen mit Infizierten rausgekommen. Ich habe ja vorhergesagt, dass ich ja alles weiß mittlerweile. Hier will ich wieder zurückrudern und sagen, ich weiß es nicht, hehe. Kommen wir zu meinen Prognosen. Ganz schnell, und zwar – dummerweise habe ich mein Handy vergessen, ich habe nämlich alles eingetragen – jetzt muss ich das aus dem Kopf machen. Wisst ihr noch alle, besonders du Felix, als ich dir gesagt habe, viel Geld in die Wirtschaft reinzupumpen, das finde ich nicht schlau, weil wenn die Leute kein Geld haben, kannst du Milliarden da reinpumpen. Aber wo keine Nachfrage, da brauchst auch kein Angebot. 
    Du fandest das Grundeinkommen dafür besser und ich war da etwas skeptisch.
    Aber jetzt rudert die Politik zurück und hat genau das gesagt: es ist sinnlos, Milliarden in die Wirtschaft reinzupumpen, wenn die Menschen kein Geld haben. 
    Sie könnten es ja uns geben…
    Ja natürlich, aber sie haben gesagt, es gibt trotzdem kein Grundeinkommen. Aber es soll wohl Genussgutscheine, irgendwann mal, eventuell, vielleicht geben. Das bedeutet also, du gehst beispielsweise in den MediaMarkt und kaufst dir, in Höhe von 250 € soll dieser Gutschein sein, und kaufst dir, weiß ich nicht, DVDs, Schallplatten, irgendetwas eben ein. Dieser Gutschein soll eben nur für lokale Restaurants gelten, für Konsumgüter, für kleine mittelständische Unternehmen. Also kein McDonald’s, das wird nicht funktionieren. Ich bin noch skeptisch, wenn es dann es um kleine Pizza- oder Dönerläden geht. Ich habe es gesagt, es ist so eingetreten – gehen wir weiter.
    Was war denn da noch? Ich habe damals in irgendeiner Podcast-Folge gesagt, der Tesla-Kurs ist viel zu hoch. Wenn man nämlich andere Automarken miteinander vergleicht, verkauft Tesla zu wenig und macht zu wenig Gewinn. Die Marktkapitalisierung ist mittlerweile viel größer als der ganze VW-Konzern und das ergibt einfach keinen Sinn. Und jetzt hat Elon Musk, vorgestern – 
    – er ist Vater geworden. Er hat einen sehr komischen Namen.
    Das war ein Spaß, das waren glaube ich griechische Buchstaben und da kommt am Ende wohl Kyle raus. Herzlichen Glückwunsch noch!
    Ja, auch von mir.
    „Please buy me a Tesla“
    Warum nicht schenken?
    Ne, er soll es mir kaufen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Jedenfalls, er hat gesagt,  der Tesla-Kurs ist viel zu hoch. 
    Also shortet, Leute, shortet!
    Genau, um die letzte Folge noch einmal aufzugreifen, sehr gut. – Darauf ist die Aktie gefallen. Er hat sowieso bisschen Bullshit geredet, allgemein. Dann ist noch weiter gefallen, aber jetzt ist alles wieder vergessen und alle lieben sich wieder und die Aktie ist wieder abgegangen wie Schmitz‘ Katze. Das war die zweite Prognose, eingetreten ist. Dann habe ich noch gesagt, Royal Dutch Shell oder allgemein die Dividendenaristokraten müssen ihre Dividenden kürzen oder ausfallen lassen, damit sie sich über Wasser halten und nicht die Dividende, die sie uns ausschütten, aus den Rippen rausschneiden. Royal Dutch Shell kürzt die Dividende seit 1945 das erste Mal. Sie hatten glaube ich 90 % weniger Umsatz, ich hatte mir das alles hübsch aufgeschrieben, jetzt muss ich mir das alles aus meinem Gedächtnis rauspulen.  Das ist echt krass, aber auch der richtige Schritt in meinen Augen. Vorhergesagt, eingetreten, boom! 
    Aber mal sehen, ob es ExxonMobil auch macht.
    Habe ich nicht, verfolge ich nicht, ist mir egal! Kurze Frage: was hältst du von BP.
    Beyond Petroleum, wie ich jetzt mal gelesen habe! Nein, British Petroleum natürlich.
    Die hatten ganz schlechte Jahre und die dümpelten bei vier, fünf Euro. Dann hatten sie mal wieder gut gewirtschaftet, 2018, 2019 und dann sind sie wieder rausgekommen aus dieser Misere, auf sieben, acht Euro und dann kam die Corona-Krise. Und wir wissen alle, die Ölpreise sind ja sowas von abgeschmiert, da sind sie wieder auf drei Euro abgestürzt und dümpeln wieder bei drei, vier Euro rum.
    Öl hätte man kaufen können. In Wyoming gab es eine Sorte, da hast du beim Kauf eines Ölfasses noch 21 Cent dazubekommen. 
    Ja, du wurdest für das Abnehmen vom Öl quasi bezahlt, aber das Problem ist, man kauft ja die Verträge zu hunderttausend Stück.
    Du meinst die Futures?
    Ja, und wer von uns Privatleuten besitzt einen Tanker? 
    Mein Chef hat mir erzählt, beim Schieferöl ist der Druck so hoch, dass man es nicht einfach abdrehen kann, so wie bei Ölfeldern im Meer. Wenn du das einmal aufgebrochen hast, kannst du es halt nicht abdrehen, das fließt und fließt. Das heißt, wenn du es machen würdest, würde die ganze Anlage implodieren. Das Problem ist natürlich, dass der Ölpreis jetzt viel zu niedrig ist und sich erst zwischen 60 bis 80 Euro oder so erst rechnet. Und dann man es nicht abdrehen kann und die Lager voll sind, werden Tanker damit beladen. Da die Tanker aber nicht alle im Hafen bleiben können, fahren die einfach nur in der Weltgeschichte rum. Deshalb ist das Ölangebot auch so hoch.
    Da gab es auch eine Werft, die hatte auf einmal von einem Tag auf den anderen einen riesengroßen Umsatz gemacht, an neuen Bestellungen für Tanker. 
    Deshalb gehen die Charterraten so hoch, obwohl die eigentlich nicht gebraucht werden.
    Einfach nur zum Lagern.
    Und die fahren einfach nur rum – mit dem überschüssigen Öl. Vielleicht sollten wir uns einen kaufen?! 
    Naja, das kostet, glaube ich, mehrere hundert Millionen Euro. Aber wenn der Ölpreis sich dann verdoppelt oder stabilisiert, wie in den letzten Jahren, dann hast du mit so einem Öltanker Fett Gewinn gemacht. Aber du musst erst einmal einen Öltanker haben. Funktioniert das auch auf der Elbe?
    Die Elbe ist ja kein großer Fluss und auch nicht gerade sehr tief.
    Dann müssen wir halt Öl reinmachen. 
    Haha, ja genau. Schön verseuchen. In Hamburg kommt das dann alles an. 
    Felix, ich sehe gerade, wir machen daraus nur eine 15 Minuten-Folge und die Immobilien in einer anderen. Ähm, war eine lustige Folge, würde ich sagen. 
    Hattest du nicht noch ein paar andere Sachen, die du erwähnen wolltest?
    Ja, die wollte ich ja ganz schnell abarbeiten, aber dann haben wir so drumherum geredet. Und das mit dem Schieferöl wusste ich gar nicht, dass man es einfach nicht abstellen kann. Wie lächerlich das einfach ist. Mir fällt auch einfach nicht dieser Fachbegriff dafür ein -nicht Rafting – Fracking, natürlich es ist Fracking, jetzt habe ich es doch! Dass es allgemein gemacht wird. Es war, glaube ich, auch nur ein paar Jahre lukrativ.
    Eigentlich müssen nur Russland und Saudi-Arabien sagen, hier Amerika, wir zeigen dir den Stinkefinger – so, wie sie es jetzt auch gemacht haben. Und dann haben sie so viel verkauft, dass es sich einfach nicht mehr lohnt. Ich weiß nicht, dafür muss man sich entweder in diese Unternehmen hineinversetzen oder wirklich die Strategie dahinter verstehen können, warum man das macht. 
    Deshalb wollen ja die Saudis auch nicht das Angebot kappen, um die USA kaputt zu machen. 
    Ich denke, da hat auch Russland seine Finger mit im Spiel hat. Russland ist für uns Europäer ganz wichtig und Saudi-Arabien für den südlichen Teil und für den westlichen Teil Europas.
    Das veranschaulicht mal wieder, dass der Preis das Entscheidende ist und dass sich auch das lohnen kann. Es ist natürlich schwierig, sich ein Fass hinzustellen, aber wenn man die Kapazitäten hätte, wäre es natürlich super. 
    Wenn man irgendwie einen riesigen Platz hat oder viel zu viel Geld, dann hätte es sich definitiv gelohnt, sowas anzuschaffen.
    Carl Icahn hat ein paar Ölfirmen und hat sich ein paar Ölfässer gekauft.  
    Ist richtig. Der Preis muss sich nur normalisieren, was er, glaube ich, auch tun wird. Vor einer Woche war der Dieselpreis bei 98 Cent. Das ist der Wahnsinn.
    Wobei da gar nicht so viel ankommt. Es ist schon viel billiger geworden, aber nicht im Verhältnis wie der Ölpreis abgerutscht. Dafür sind die steuerlichen Abgaben viel zu hoch.
    Felix, ich wollte dir noch etwas über IOTA erzählen. Es gab eine fette Neuigkeit, einen fetten Partner. Den kannte ich noch nicht, deshalb habe ich mich belesen. Und das ist ein richtig fetter Partner! Zebra, genauso wie das Tier, genau, du kennst du das aber. Jeder kommt damit tagtäglich in Kontakt – es ist der Barcode! Und IOTA kooperiert jetzt mit denen.
    Das soll jetzt alles dort in diesem Tangle, diesem Wirrwarr, dieser Blockchain, im Distributed- Ledger, festgehalten werden. Es kommt hoffentlich bald, sie haben es angekündigt, supergeil. Der Preis hat nichts gemacht – surprise. Ja, und noch eine interessante Krypto-Information. Das Bitcoin halving ist bald an der Reihe.  Die Schürfer, die Miner, bekommen ab nächster Woche, glaube ich, nur noch die Hälfte an Belohnungen. Es gibt also bald gar keine Bitcoins mehr zu schürfen. Die Inflationsrate sinkt von acht auf drei Prozent oder von drei auf eins. Es wird spannend. Also wenn ihr ab nächster Woche irgendwo in der Zeitung lest, Bitcoin geht ab, dann es ist wegen des Halvings. Nach jeder Halbierungsrunde ist der Preis richtig krass abgegangen. Mal sehen, was es diese Mal macht.
    Felix, berühmte letzte Worte?
    Warte! Wenn diese Folge erscheint, ist es ja schon passiert.  
    Ja, ich glaube, es wird am 15. passieren. 
    Dann ist es schon in der Vergangenheit. 
    Dann ist meine Prognose wieder eingetreten. 
    Werden wir dann sehen.
    So, berühmte letzte Worte?
    Nein.
    Was? Perfekt, Traditionen müssen gewahrt werden. Da habe ich nichts dagegen. Ich werde dich jetzt immer fragen. Ich habe auch nichts dagegen, wenn du immer nein sagst. Aller guten Dinge sind drei. Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Das waren meine letzten Worte und bis zur nächsten Folge – Folge 18. 
    Bis dahin, macht’s gut!
    Tschüss
    Tschüss.

    Folge direkt herunterladen

    Hedgefonds | Leerverkäufe als demokratisches Mittel | Die 50€ Wette #16

    Felix:
    Also es kommt……:D

    Folge direkt herunterladen

    Folge direkt herunterladen

    Zombiefirmen | Dividenden aus der Staatskasse | Kleine Geschichten zum Grundeinkommen #15

    In der heutigen Folge knackig zum Inhalt: Grundeinkommen, Corona (wer hätte das gedacht) und Zombiefirmen. Seid gespannt.
    Felix:
    Also es kommt……:D

    Folge direkt herunterladen

    —-
    Transcript
    Und da sind wir wieder, Alex an Felix, mit unserem Podcast „Hör dich reich“. Folge 15 nun schon. Wir bewegen uns also steil auf die 20 zu. Quarantäne-Folge 6 jetzt. Dieses Mal wieder eine Vorproduktion. 
    Ja, wer weiß, ob jetzt diese ganzen Regelungen nicht gelockert wurden, das alles schlimmer macht und eine zweite Welle kommt.
    Wissen wir nicht, müssen wir abwarten.
    Felix, ich komme gleich zum Input, denn die letzte Folge ja nicht so inputreich war, bis auf den Schluss. Ich habe eine Frage bzw. eine kleine Geschichte. Dann werde ich noch etwas dazu nebenbei erzählen, also woher ich diese konstruierte Geschichte habe. 
    Es läuft auf ein Quiz heraus? 
    Nein, ich möchte eine Lösung von dir haben, einen Lösungsansatz. Es geht natürlich um die Corona-Krise, es tut mir leid, vielleicht interessiert es den einen oder anderen nicht, aber es begleitet halt die Wirtschaft immer noch stärker denn je. Also deswegen hier meine kleine Geschichte.
    Die Politik hat ja mehrere Milliarden Euro in die Wirtschaft reingepumpt. Einige würden sagen zurecht, andere sagen vielleicht nein. Damit die Wirtschaft eben nicht stagniert, sondern bei Kräften bleibt, damit es weniger Ausfälle gibt – Lohnfortzahlung hatten wir auch schon mal, Pipapo – 
    … das wurde mittlerweile auf 80 % erhöht, oder? 
    Ja! Alles schön und gut. So, und jetzt habe ich einen Artikel gelesen, worin der ifo – also der, der durch den Deutschland-Preisbarometer ansagt, wie stark die Menschen in Deutschland etwas kaufen…
    … die machen ja viel, wie auch das Geschäftsklima und so…
    … und wenn er im Plus ist, dann heißt das, dass die Menschen viel Geld ausgeben, wenn er im Minus ist, geben die Menschen weniger Geld aus.
    Und jetzt hat dieser Barometer glaube ich 20 Punkte angezeigt. Das bedeutet, die Leute kaufen nicht, die Leute sparen. Jetzt kann man sagen, ok zurecht, man hat natürlich Angst seinen Job zu verlieren, also muss man bisschen auf die Bremse drücken und mehr zu sparen, um eventuell danach Geld zu haben. Jetzt hat die Politik beschlossen, noch mehr Geld in die Wirtschaft reinzupumpen, weil der Barometer so weit unten ist. Und jetzt frage ich mich, gibt’s da nicht eine bessere Lösung?
    Nicht nur der Wirtschaft Geld zu geben, weil wenn die Menschen jetzt eh kein Geld haben etwas zu kaufen, warum sollte man also noch mehr Geld in die Wirtschaft reinpumpen? Die Menschen können sich eh nichts mehr kaufen bzw. sehr wenig. Meine Frage ist, was könnte man machen, was könnte man initiieren, damit die Menschheit oder die die deutsche Bevölkerung wieder etwas kauft?
    Ich möchte auf etwas hinaus. 
    Online kaufen?
    Nein, das stagniert ja auch. Bis auf einen einzigen, Amazon. Der Rest stagniert, das ist auch sehr interessant. Aber du musst irgendwie den Menschen helfen, damit sie endlich Geld ausgeben können.
    Wie willst du denn Menschen helfen? 
    N,a die müssten ja in die Geschäfte gehen, quasi.
    Ja, aber die werden ja immer noch kein Geld ausgeben. Die haben ja Angst, Geld auszugeben, weil sie Angst haben ihren Job zu verlieren.
    Naja, aber kann man jetzt sagen, dass sie nicht kaufen, weil sie ja nicht kaufen können?
    Wir sagen in dieser konstruierten Geschichte, sie wollen nicht, weil sie Geld sparen wollen. Sie würden aber gerne Geld ausgeben, wenn sie Geld hätten. Wenn sie keine Angst hätten, ihren Job zu verlieren oder selbst wenn sie ihren Job verlieren, würden sie keine Angst haben, jetzt noch rauszugehen, etwas zu kaufen – von mir aus auch online.
    Nach wie klingt das für dich?
    Nach Staatswirtschaft.
    Ich löse es auf: Grundeinkommen, Freunde!
    Achso!
    Also ich bin auch dafür, dass die Wirtschaft etwas bekommt, weil die müssen ja auch die Löhne weiterhin zahlen. Aber die Menschen werden immer, laut dieses Barometers und nach den Umfragewerten, werden die Menschen in den nächsten Monaten immer noch wenig oder weniger kaufen. Und das wird wohl bis zum Ende des Jahres nicht über ein Plus hinauswachsen, es wird immer noch eine Stagnation geben. Das könnte man aber lösen, indem man den Menschen Grundeinkommen geben würde.
    Denn dann würden sie wiederum kaufen…
    Aber die Geschäfte haben ja nicht offen.
    Online kaufen, nicht nur beim Marktführer Amazon. Es gibt noch andere Läden, die online verkaufen, z.B. Otto und Neckermann, aber auch andere, kleinere Läden. 
    Adidas, aber gut, die verkaufen wohl auch über Amazon.
    Aber jetzt haben auch die Läden bei uns in Dresden, ich weiß nicht, ob in ganz Sachsen, bis 800 Quadratmeter offen. Ich habe heute in der Altmarktgalerie gesehen, dass die Schuhläden schon offen sind. Aber die Leute werden wohl weniger einkaufen. 
    Das Problem, was ich jetzt eben sehe, ist, dass durch diese Lösung erst einmal bloß Geld reingepumpt werden würde. Das läuft nur auf Konsum raus. Ich würde aber sagen, dass die Produktion irgendwann mal wieder anlaufen muss. Es ist zwar schön, das erst einmal anzukurbeln, aber nur weil die Nachfrage da ist – es muss ja auch das Angebot da sein. 
    Das Angebot gibt’s ja noch, das ist es ja. Zum Beispiel hat das VW-Werk wieder seine Produktion gestartet. 
    In China laufen die auch schon wieder. Es haben auch fast alle Autohändler wieder geöffnet. Und ja, die fahren die Werke wiederhoch, aber sie waren auch ein oder zwei Monate geschlossen und das wird man schon merken.
    Aber es gibt immer noch Autos. So, und jetzt pass auf! Der Staat hat den Autofabrikanten Geld gegeben, damit sie über die Runden kommen. 
    Also ich habe davon noch nichts gehört.
    Die müssten alle Überbrückungsgeld bekommen, die haben Milliarden zugesichert.
    Na, da bin ich mir nicht so sicher!
    Ok, vertrau mir! Die Menschen werden jetzt keine Autos holen, warum sollte ich mir jetzt in der Corona-Krise ein Auto holen? Ok, ich hab’s gemacht, aber es wird nur Einzelfälle geben – auch dieser Barometer ist nach unten gegangen. Und jetzt hat VW die Werke wieder hochgefahren.
    Einige, aber nicht alle. Und nur im Einschichtbetrieb. 
    Ja, aber mein Gott, die machen ja etwas, darum geht’s ja. Und jetzt wollen sie noch mehr Geld bekommen, und zwar als Prämie. Die Menschen sollen Autos kaufen. Also wie die alte Abwrack-Prämie.
    Aber das ist ja noch nicht durch, das haben die Autobauer vorgeschlagen.
    Das wird durchkommen, wir haben so eine starke Autolobby.
    Lobbyismus ist ganz stark in der Autoindustrie. Und ich denke mir dann, an gut, dann gibt’s diese Abwrackprämie. Dann gibt es vielleicht 6.000 Euro für deinen alten Benziner und du kannst dir einen neuen Benziner holen, für 17.000 oder wie auch immer. Aber warum sollte ich in der Krise ein neues Auto holen, auch wenn ich diese 17.000 scheinbar habe oder einen Kredit oder per Leasing. Da würde ich doch lieber den Menschen das Geld geben, statt den Autobauern.
    Damit die Menschen den Konsum so fördern. Es gibt keine Nachfrage. Es gibt zwar ein online-Angebot, aber sehr wenig Nachfrage. Das sagt zumindest das Barometer. Und wie willst du denn die Nachfrage steigern, wenn die Leute kein Geld ausgeben?
    Ja, das mag zwar richtig sein, die Jobsicherheit mag nicht schlecht sein, wegen des Grundeinkommens. Trotzdem muss langfristig gesehen die Produktion wieder anspringen. Wenn nichts nachkommt, können wir irgendwann nichts mehr kaufen.
    Wir hatten einen oder anderthalb Monate einen Produktionsausfall. Das darf man nicht vergessen. Und jetzt geht die Produktion auch nicht in die Vollen, sie läuft nur langsam wieder an. Man muss erst gucken, wie sieht es bei den Gesundheitsmaßnahmen aus, was muss man da tun. Kann man das so hochfahren wie vorher? Das sind schon Dinge, worauf man achten muss. 
    Die Leute kaufen trotzdem nicht ein, darauf will ich ja hinaus. Der Barometer sagt, es ist egal wie viel produziert wird, die Leute kaufen nicht. Wenn nicht gekauft wird, brauchst du nichts produzieren. Und ich denke, die Politik müsste jetzt langsam auf die Bevölkerung zugehen und sagen, kauft! Es wird zu wenig gekauft, weil das Barometer im Minusbereich ist. 
    Aber dafür müssen eben die Läden wieder öffnen. Aber man darf nur bis  800 Quadratmeter Ladenfläche öffnen und das ist nicht gerade viel, das ist nicht mal ein Fußballfeld.
    Natürlich entspricht das nicht einem Fußballfeld, aber die Hälfte der kleineren Läden ist geöffnet. Bei uns in der Neustadt kann alles geöffnet werden, das liegt alles darunter.
    Aber es ist trotzdem noch viel, was ausgeschlossen wird.
    Größere Ketten haben ja auch ein online-Sortiment. 
    Aber die Frage für mich ist, ob wir schon so sehr darauf umgestiegen sind.
    Die Jugend schon.
    Aber das ist eben nicht der Großteil der Bevölkerung. Nicht, dass ich nicht glaube, dass die online-Umsätze steigen werden, das denke ich schon.
    Das witzigerweise eben nur bei Amazon, alles andere stagniert. Amazon macht mittlerweile 10.000 € pro Sekunde – das sind Wahnsinn! In den 15 Minuten Podcast wären wir schon längst reiche Säue gewesen, mit 10.000 € die Sekunde. Aber ich bin der Meinung, mit Grundeinkommen wäre das alles piepegal. Dann müssten sie auch weniger der Wirtschaft helfen, weil der Konsum steigen würde.
    Zumindest was das Barometer angeht und darauf wollte ich nur hinaus. 
    Ich finde nur, man sollte vielleicht nicht nur den Konsum betrachten.
    Die Wirtschaft hat er schon etwas bekommen. Ich stelle mir das wie eine Waage vor. Auf der linken Schale die Wirtschaft, also Nachfrage und Angebot, und mittlerweile haben sie so viel in die Wirtschaft, in die linke Waage reingeballert, dass die rechte Waagschale nichts mehr machen kann oder nur sehr wenig.
    Ich sehe ein Problem darin, und darüber hatte ich auch schon mit meiner Freundin aus Stockholm gequatscht, dass wir beide uns Sorgen machen, dass gewisse Firmen, die sich sowieso nur durch die Niedrigzinspolitik gehalten haben, jetzt noch länger durchhalten. Das wäre eher ungesund. Es ist eben gut für die Wirtschaft, wenn ab und zu ein paar Firmen pleitegehen. 
    Da gibt es doch einen Fachausdruck für diese.
    Die Zombiefirmen! Das Problem könnte nun sein, dass diese vielleicht weiter durchgetragen werden, nur weil sie jetzt alle Geld beantragen können. O’Leary hat das letzens erst gesagt – war der von Ryanair oder easyJet? – jedenfalls von einer Billigfluglinie, und er hat jetzt gesagt, er braucht für seine Fluglinie kein Geld. 
    Wenn aber die Lufthansa und beispielsweise Air France-KLM vom Staat Geld bekommen, ist das Staatsfinanzierung. Und das kann wiederum den Wettbewerb verzerren. Ich möchte nicht sagen, dass die Lufthansa nicht gerettet werden sollte – dazu will ich keine Aussage machen.  Der Luftverkehr liegt gerade am Boden, aber es ist natürlich blöd für diejenigen, welche keine Hilfe bekommen.
    Es ist blöd für die, die durchkommen, obwohl sie eigentlich wirtschaftlich gesehen tot sein müssten. Das ist sicherlich nicht schön für die Angestellten, aber man muss einfach mal sagen, dass man nicht alle durchschleppen kann. Viele sehen den Punkt nicht, dass man durch Entlassungen andere Arbeitsplätze sichert. Wenn es einfach nicht gut läuft und die Personalkosten zu hoch sind, dann muss ich halt kürzen. Betriebswirtschaftlich gesehen geht das nicht.Wenn es sich um eine schlechte Phase handelt, kann man bestimmt drüber hinwegkommen. Aber wenn es grundlegend nicht passt, dann muss man Leute entlassen. Die müssen sich leider einen neuen Job suchen, so ist das nun mal, so ist das Leben. Darauf muss man gefasst sein. Es kann auch nicht immer der Staat einspringen. Und wie gesagt, wenn man diese Zombiefirmen jetzt alle durchschleppt, denke ich nicht, dass das der Wirtschaft hilft, sondern der nächste Crash noch schlimmer wird. Es mag okay sein, einige Branchen zu stützen. Was die Gastronomie beispielsweise sonst machen?
    Bei den kleineren bin ich auch der Meinung. Bei größeren Aktiengesellschaften bin ich aber zwiegespalten. Natürlich, als Aktionär bin ich dafür, dass sie so viel Geld wie möglich reingestopft bekommen, kostenfrei oder vergünstigt. Rein menschlich betrachtet, finde ich das scheiße. Kürzt doch einfach die Dividende! Wie viel jetzt beispielsweise Daimler in den Popo gestopft bekommen hat und die wie viele Milliarden die an Dividenden ausschütten und ihren Managern an Boni zahlen – das könnten sie alles schön streichen und dann können Sie auch auf die Hilfe verzichten. Das Geld fließt dann an die bedürftigen Firmen. Nicht den Zombiefirmen, sondern  den kleineren Mittelständlern dann zum Beispiel. Ja okay, vielleicht wird dieses Jahr wirklich blöd mit Dividenden. Aber es ist eigentlich besser, wenn diese Firmen sagen – selbst diese fetten Dividendenmaschinen Coca-Cola, Royal Dutch Shell, die jedes Jahr ihre Dividende erhöhen und immer zahlen. Seit wann ’45? 
    Na gut, wenn die sich das leisten können, warum nicht?
    Na ja, die können sich das leisten, die werden das aus der Substanz rausschneiden. 
    Mal ein Gedankengang, den ich mir gemacht habe: Denken wir mal an die Amerikaner. Die sind darauf angewiesen. Für die gleicht das einer Rentenkürzung. Und es gibt, wie gesagt, Dividendenaristokraten oder wie Coca-Cola Dividendenkönige, welche also schon seit über 50 Jahren zahlen und erhöht haben. Das Problem hierbei ist jetzt, was ich zumindest sehe, das ist wahrscheinlich kein deutsches Problem, dass sich viele dadurch die Rente aufbessern oder vielleicht ganz finanzieren durch solche Dividendenzahler. Die bekommen jetzt auch nichts. Eine Person, von der ich jetzt auch schon zwei Bücher gelesen habe und die ich ganz gut finde, hat auch einen Fond aufgelegt – Grant Cardone. 
    Er hat einen Immobilienfonds aufgelegt. Er bekommt also das Geld, investiert dieses in Immobilien und sorgt dafür, dass seine Anleger monatlich – das ist sein Versprechen! – monatlich Geld bekommen. Jetzt hat er für drei Monate die Zahlungen ausgesetzt und da stellt sich mir die Frage, warum kann man nicht ordentlich haushalten? Man darf das nicht nur aus Investorensicht betrachten. Es gibt auch Menschen, die Investoren sind und davon aber auch wirklich leben wollen.  
    Das stimmt, aber es steht nirgendwo, wenn du in Aktien investierst, dass es garantiert ist. Man bekommt dafür keinen Vertrag.
    Ich sage nur, das sollte man bei dem amerikanischen Unternehmen beachten. Durch die Dividendenkürzung hätten viele noch weniger Geld. Bei den deutschen, zahlen einmal im Jahr, erwartet das wahrscheinlich keiner – außer vielleicht neuerdings bei der Allianz. 
    Was macht die Allianz?
    Die wollen trotzdem ausschütten. Die haben auch genügend Reserven. Aktienrückkaufprogramme werden jetzt auch alle zurückgezogen, obwohl es sich gerade jetzt lohnen würde für die Aktionäre. Einige machen es auch, andere müssen es stark zurückfahren. 
    Mir geht es darum, trotz Staatshilfe an Ausschüttungen festzuhalten. Im Prinzip ist das Geld eigentlich für die Mitarbeiter gedacht oder für das Geschäft, damit es eben hält. Das finde ich halt dämlich, aber wie gesagt, wenn sie davon nichts nehmen und nicht kürzen, dann können sie es machen. Wenn sie Geld vom Staat bekommen, wäre das allerdings nicht okay.
    Das wird dann aber auch als Auflage vorgegeben. Adidas will das wahrscheinlich deswegen tun. Sie haben Staatshilfe zugesichert bekommen, drei Milliarden, und wollen dafür Anleihen ausgeben, um sich vom Staat wieder unabhängig zu machen.
    Na gut, mal sehen, was das wird. Felix, ganz traurige Folge irgendwie! Es ist nicht alles so schlimm in Coronazeiten, muss man sagen. Es ist ruhiger auf den Straßen geworden – um die Folge ein bisschen positiv enden zu lassen. Es ist so oft Vogelzwitschern zu hören, auf dem Balkon oder auf der Arbeit – habe ich schon lange nicht mehr. Es ist toll! 
    Schön oder, ein bisschen die Natur zu hören? 
    Genau – Felix, letzte Worte? Fällt dir heute etwas sein?
    Nein, wieder nicht! Ich muss mir wahrscheinlich mal etwas aufschreiben. 
    In fünf Folgen ist wieder ein kleines Feuerwerk für uns – unser zwanzigstes! 
    Genau, mal sehen, ob wir uns da wieder etwas einfallen lassen. Also, bleibt gesund, kommt gut durch die Krise und wir hören uns beim nächsten Mal wieder.
    Ja genau. Abonnieren, überall, wo es Podcasts gibt. Schreibt uns Kommentare, lieber E-Mails, mit Verbesserungsvorschlägen oder falls ihr vielleicht selbst Aktionär seid – wir können ja mal ein Interview mit euch machen. Mal die anderen Seiten der Menschen betrachten, vielleicht als Anfänger oder als Vollprofi. Tschüss.
    Macht’s gut! Tschau!

    Folge direkt herunterladen

    Gewinnspiel | Trade Republic | Schrottaktien #14

    Trade Republic kostenlos runterladen: https://www.financeads.net/tc.php?t=36457C274449896B
    Mail: info@passives-einkommen.blog
    —-
    Felix:
    Also es kommt……:D

    Folge direkt herunterladen

    Transkript

    Ja, und das sind wir wieder, Alex an Felix, mit unserem Podcast „Hör dich reich“. Nun schon die fünfte Quarantäne-Folge, Folge Nummer 14 insgesamt. Die zweite Aufnahme – es gab leider ein paar technische Probleme. Wir versuchen es jetzt über meinen Laptop und hoffen, dass es klappt.
    Wir hoffen, alle sind gesund. Das ist ganz wichtig.
    Schön, dass ihr alle bei uns seid.

    Wir freuen uns immer noch auf jeden Zuhörer.

    Ein bisschen mehr Enthusiasmus bitte! Die Spontanität ist jetzt natürlich raus. Wir haben bestimmt fünf Minuten gequatscht und dann gemerkt, es nimmt nicht auf.
    Wir wollten das Gewinnspiel auflösen. Wir haben eine Höher-E-Mail bekommen und einen Kommentar auf iTunes und die haben wir vorgelesen.  Diese werden natürlich jetzt zum zweiten Mal vorlesen. Wir haben auch schon einen Gewinner ausgelost. Und das alles mit viel Enthusiasmus und Filterrahmen. Wir versuchen es nachzumachen; mit dem Münzwurf genauso. Du tust einfach so, als hättest du noch nichts von dieser E-Mail gehört.
    Was? Wir haben eine E-Mail bekommen? Uns hat jemand geschrieben?
    Ja, ich lese einfach mal vor.

    Hey ihr zwei Visionäre, Aktionäre!
    Ich wollte euch schreiben, damit sich Alex´ Angst einer nur ein bisschen bescheidenen Beteiligung der Zuhörerschaft am Gewinnspiel nicht bewahrheitet, obwohl ich mir das nicht vorstellen kann. Tja da ich keine Finanzexperten bin, kann ich euch jetzt keine Tipps geben, wie ihr die Folgen weiter inhaltlich gestalten sollt. Aber was ich sagen kann, ist folgendes: Es gefällt mir, dass ihr stets Bezug nehmt auf die tagesaktuellen Themen und Debatten, die schon lange oder immer wieder in Politik, Medien und Gesellschaft diskutiert werden, z.B. Rente oder Grundeinkommen. Eure Buchtipps oder einfach nur allgemeine Hinweise bringen einen weiter, wenn man es tatsächlich vorhat, sich mit Themen weiter auseinanderzusetzen. Man kann so schon einige neue Sachen entdecken. Ich habe in der Zwischenzeit z.B. einen ETF-Sparplan angelegt. # Zinseszinseffekt. Wenn man häufiger hört ist wichtig es ist, rechtzeitig oder einfach so früh wie möglich damit anzufangen, dann bewegt das auch einen zu handeln oder zumindest mich in diesem Fall.
    Die Folgen könnte vielleicht auch ein bisschen länger machen, damit ihr nicht jedes Mal Zeitdruck habt. Jetzt in der Zeit der Isolation und des Homeoffice hat jeder ein bisschen mehr Zeit ich auch. Deswegen wird diese E-Mail auch so lang. Ladet auch gern coole und inspirierende Frauen ein, das fände ich cool.
    Alex, du hast dich gefragt, warum manche die Folgen heruntergeladen haben. Ich habe sie ab und zu bei Spotify – ja eine aus dem weiblichen Spotify-Publikum – in der App heruntergeladen, wenn ich von zu Hause zur SLUB gelaufen bin, damit ich mein Datenvolumen nicht verbrauche.
    Ich hoffe, ihr bekommt zahlreiche Rückmeldungen und Anregungen von euren Rezeptionistinnen und dass meine Nachricht nicht die längste ist.
    Mach’s gut! – Ach ja, und hier noch ein paar Herzchen.
    Dora“

    Sehr schön!
    Ja, danke schön, Dora, noch mal – vielen lieben Dank!
    Mich hat es super gefreut, als die E-Mail ankam. Als ich es Felix gesagt habe, hat er sich auch tierisch gefreut.
    Ja, ich hatte noch hinzugefügt, dass ich mich gefreut habe, dass sie den ETF Sparplan jetzt angelegt hat. Ist ja auch schön für uns, weil das heißt, dass wir doch jemandem helfen konnten. Das finde ich sehr schön!
    Ist das schon wieder Mansplaining?

    Dass Männer den Frauen wieder etwas aufzwingen? Will ich diese Kiste überhaupt öffnen?
    Lassen wir diese heute mal zu!
    Okay, also noch etwas zu den Folgen. Die Länge mit 15 Minuten haben wir für Montag so eingehalten, damit man sie auf dem Weg zur Arbeit hören kann. In der Isolation ist das etwas Neues. Das hatte glaube ich noch niemand. Aber dafür haben wir den Finance Friday vorgesehen, der auch bald kommt.
    Wie oft oder wie lange haben wir das jetzt schon gesagt?
    Genauso lange, wie du versprochen hast, deinen Blog endlich aufzumachen.
    Haha, ja genau. Aber ich habe heute schon wieder ein bisschen was geschrieben.
    Ja, wo denn?
    Na ich habe es noch nicht veröffentlicht. 

    Und eines noch! Wir hatten vorhin gesagt, wir finden es übrigens schön, dass es zwei Frauen sind, die uns geschrieben haben. Und für den Finance Friday haben wir auch schon eine Dame aus Schweden. Wir müssen noch mal gucken, wie wir das händeln. Es kann auch gern eine längere Folge werden und ist, wie gesagt,  ein Kandidat für den Finance Friday.
    Definitiv eine Stunde oder länger sogar. Das sind open end-Folgen.
    Aber das ist etwas ganz Neues, deshalb könnt ich euch jetzt nicht auf die Zeitangaben verlassen.
    Eigentlich haben wir sogar eine zweite Frau in petto. Ich weiß noch nicht, ob sie mitmachen wird.

    Gut, die zweite Rezensentin: „Zwei sehr sympathische Jungs, die einem das Thema Investieren und Finanzen super nahebringen.“ – Fünf von fünf Sterne, nancytier567.
    Super!
    Wir haben auch schon eine Münze geworfen. Die werden wir symbolisch noch mal werfen.
    Ich hoffe, ihr hört das.

    Wir haben festgelegt, dass bei Kopf Dora gewinnt und bei Zahl nancytier567. Jetzt haben zweimal Kopf geworfen – also ihr müsst uns einfach vertrauen.
    Ihr könnt es leider nicht nachvollziehen.
    Also Dora, herzlichen Glückwunsch!
    Wir müssen es noch signieren!
    Ja, und wir müssen noch mal schauen, wie wir das verschicken.

    Also danke auch noch mal an die zweite Teilnehmerin! Nicht dass wir das hier unter den Tisch fallen lassen!
    Ja, natürlich! Das ist halt schon die zweite Aufnahme und da ist man gedanklich schon wieder weiter.
    Ich wollte noch mal fragen, es ist jetzt fünf Wochen her, als wir das letzte Mal aufgenommen haben. Hast du es vermisst?
    Das Aufnehmen? Ja, natürlich!

    Genau, dann haben wir noch die ganzen Banken aufgezählt. Das fand ich lustig, das mache ich noch mal. Also, warum wir das eigentlich 15 Minuten – die Begründung – war, dass das ein Hobbyprojekt von uns ist. Wir werden also nicht gesponsert von: Deutsche Bank, Commerzbank, HypoVereinsbank, Santander Bank…
    …Deutsche Bank, musst du noch mal sagen. Hast du doch vorhin gemacht.
    Jetzt wollte ich es eben nicht noch einmal machen… Ich meine, das Equipment kostet schon 100 Euro. Deswegen sind die Folgen kürzer. Letzten Montag ist es sogar ausgefallen. Tut uns schrecklich leid! Es gab aber keine Beschwerden, deswegen gehen wir davon aus, ihr habt uns verziehen und habt uns alle lieb.
    Toll fanden wir es natürlich trotzdem nicht. Also mir ist es auch persönlich als erst gar nicht aufgefallen. Aber Mist ist es natürlich, wenn wir sagen, jeden Montag etwas raus und dann machen wir das nicht.
    Es lag auch ein wenig an der Corona-Krise, muss ich sagen.
    Deshalb haben wir zum Glück auch ein paar Folgen in petto gehabt.
    Seit letzter Woche haben sie es jetzt ein bisschen gelockert.

    Also, letztes Mal hatten wir die Folge damit beendet, dass du mir etwas über einen neuen Broker erzählen wolltest. Du hattest ja auch schon einen Artikel veröffentlicht. Den habe ich auch noch nicht gelesen.
    Also ich habe das gefunden, weil ich einen Artikel bei 
    t3n.de gelesen habe. Das ist etwas für Programmierer, Medien, Technik, Pipapo – es hat nichts mit Finanzen zu tun. Stiftung Warentest hat den verlinkt. Die haben Online Broker-Apps getestet. Das heißt, man kann nicht den Laptop öffnen, zum Broker gehen und dort Aktien kaufen.

    Es funktioniert nur mit einem Handy. Ich würde auf das Thema Broker dann gern noch mal beim Finance Friday eingehen. Warum finde ich diesen Broker nun super geil? Man bezahlt nur einen Euro Gebühren, bei Verkauf und Kauf. Das heißt, maximal 2 Euro. Wenn man eine Aktie für zehn Euro kauft, kauft man sie für 11 Euro, beim Verkauf wird ein Euro abgezogen.

    Ich bin bei der comdirect gewesen, war bis jetzt immer super glücklich damit und ich habe auch immer gesagt, gut die 9,90 Euro Mindestgebühren ist die Eintrittskarte für das große Spiel, mit den großen Jungs und Mädels an der Börse. Das bedeutet, wenn ihr reich sein wollt, Dividenden kassieren wollt, müsst ihr das halt bezahlen. So habe ich es gesehen. Das war für mich kein Problem, aber jetzt denke ich mir – ich sage das jetzt – fuck you! Fuck you, Gebühren!

    In England nennt man solche Apps „Robin Hood“. Das war die erste App, die den amerikanischen Banken gesagt hat: fickt euch! Müssen wir – egal, wir zensieren das nicht, das ist freie Meinungsäußerung. Es kann nicht sein, dass so viel über Gebühren aufgefressen wird. Stellt euch vor, ihr habt wenig Geld und ihr wollt nur 50 Euro anlegen. 

    Vielleicht wollt ihr mir sagen, ich möchte nur eine Aktie kaufen und dann jeden Monat oder alle zwei Wochen nachkaufen…
    …zum Testen also, wie man das so nennt, um zu gucken, wo es hinführt. Dann hast du einen kleinen Einsatz. Wenn es ein Verlust wird, ist nicht ganz so schlimm und wenn du bisschen was gewinnst, ist auch nicht schlecht. Es ist etwas zum Anknabbern, könnte man sagen.
    Genau, ich suche mir eine Aktie für fünf Euro heraus und guck einfach, wie funktioniert der Prozess überhaupt.

    Dann habt ihr nur sechs Euro bezahlt. Das ist doch super! Also ich habe auch OnVista. Da gibt’s es auch Freebuys.
    Ich habe dort das Festpreiskonto. Ich zahle also fünf Euro fest und die Handelsplatzgebühr von zwei Euro. Die waren vorher bei 1,50 Euro. Ich habe also erst 6,50 Euro gezahlt, jetzt bin ich schon bei sieben Euro pro Transaktion. Wenn man sich die anderen Broker ansieht, ist das noch ganz gut. Aber ich zahle jetzt eben 50 Cent mehr. Und ihr kennt vielleicht den Spruch: „Hin und her macht Taschen leer.“ Das muss man beachten. Es ist ein Unterschied, ob ich einen Euro zahle oder sieben oder 9,90 Euro oder was weiß ich. Da gibt’s ja viele. Man kann auch bei vielen reinfallen, die relativ günstig sind.

    Die sind dann bloß für ein Jahr lang günstig. Es gibt definitiv mehrere, das hatte ich schon dort und da gesehen, bei denen ist es für ein Jahr reduziert. Das nützt mir aber nichts, da müsste man nach einem Jahr wieder wechseln.
    Meine Freundin hat das jetzt. Sie hat jetzt in Aktien investiert – herzlichen Glückwunsch! Da war ich sehr stolz auf sie. Sie ist auch bei der comdirect. Und da war ich auch überrascht, denn sie zahlt auch nur ein Jahr lang fünf Euro, glaube ich. Ab dem zweiten Jahr knallen sie dann richtig schön die zehn Euro rein und da habe ich gesagt: „ne komm, dann nimmst du die App.

    Die App heißt Trade Republic. Frank Thelen hat jetzt auch in die App investiert. Wir wissen, er war ganz groß bei PayPal dabei. Wir wissen, was PayPal heutzutage ist. Vielleicht wird das das neue Paypal. Ich denke, es ist kein schlechter Schritt und ich bin wirklich begeistert.
    Du hast jetzt schon bisschen was gekauft, bestimmt?
    Ich habe nur 100 Euro als Test überwiesen. Man geht halt einfach so auf die App rein, dann braucht es mein Gesicht zum Entsperren und dann siehst du meine Investments. Imperial Brands – Zigaretten gehen immer. Bei einer Sucht machst du immer Kohle damit. Royal Dutch Shell, die sind schön abgestürzt. Ich wollte nämlich bei zehn Euro kaufen, aber der ganze Vorgang der Registrierung in der App abgeschlossen ist – da hab ich sie leider bei 15,35 Euro erwischt. Dann habe ich einen neuen ETF gefunden, den Electric Vehicle and Driving Technology. Das ist ein ETF für Elektromobilität. Da ist dann also Tesla dabei, BYD, Nvidia, weil sie die Chips dafür herstellen.

    Und Steinhoff International, kreuzigt mich…
    Die sind ziemlich tief gefallen, warum also nicht? Da gab es genügend Skandale.
    Die sind von sechs Euro auf fünf Cent gefallen und da habe ich sie gekauft. Na ja, das ist nur ein Zock. Wenn ich 7000 damit gemacht habe, verkaufe ich wieder.
    Dazu fällt mir etwas ein. Ich hatte heute erst etwas gelesen, von einem chinesischen Investor. Man könnte sagen, dass es ein Value Investor ist. Er kauft also gern mit einer gewissen Sicherheitsspanne. So, und es gibt auch noch den anderen Kernpunkt, dass man diesen circle of competence – wie sagt man das auf Deutsch – den Komptetenzradius. 

    Und der Autor des Artikels, der über das Interview von Li Lu berichtet hat, hat gemeint, dass die Sicherheitsmarge wichtiger ist als der Kompetenzradius. Es ist wichtiger, dass der Preis sehr niedrig ist. Und wenn es schon echt billig ist, kann ich immer noch versuchen, mehr über das Unternehmen zu erfahren. Wenn das Unternehmen also unter seinem Net Working Capital oder sehr stark vereinfacht unter seinem Buchwert notiert, ist meine Sicherheitsmarge hoch genug und ich kann es kaufen. Für diesen Fehler, dass ich nicht genug weiß, habe ich trotzdem schon billig eingekauft.
    Ja, Steinhoff hat ja ganz große Probleme mit Geldwäsche und Betrug. Es ist, wie gesagt, sehr riskant.

    Das hat mich gebührentechnisch nur einen Euro gekostet. Deswegen habe ich da nur zehn Euro reingesteckt,  hat 11 € gekostet. Das ist eine Kinokarte, Entschuldigung. Wenn ich aus diesen elf Euro vielleicht 50 mache, dann Happy Birthday – herzlichen Glückwunsch, wollte ich sagen. –  Felix, berühmte letzte Worte für Folge 14?  

    Na ich habe schon das mit dem „hin und her, macht Taschen leer“ gesagt. Jetzt noch das Interview, was willst du noch?
    Das Interview?
    Das des chinesischen Investors. Ich habe also schon alle verpulvert.
    Ja, das ist auch Tradition, mittlerweile. Vielen Dank, dass ihr zugehört habt!
    Bei der nächsten Folge wird dann wieder ein bisschen mehr Inhalt kommen. Aber wir haben uns sehr gefreut und das muss ja auch mal sein. Man muss auch mal den Leuten danken. Mich freut das sehr.
    Kannst du dir von dem Dank etwas kaufen? Habt ihr gehört, ihr Banken? Ihr sollt uns endlich mal sponsern. Sind wir geldgeil?
    Ja, aber es freut uns trotzdem.
    Danke. So, tschau, tschau!
    Macht’s gut! Tschau!

    Folge direkt herunterladen

    Investieren in Start-Ups | Ledora Insolvent | Gründungen #13

    Alexander:
    Felix:
    Also es kommt……:D

    Folge direkt herunterladen

    Transkript

    Ja, da sind wir wieder, Alex und Felix, mit unserem Podcast „Hör dich reich“. Mittlerweile die vierte Quarantäne-Folge, Folge dreizehn insgesamt.
    Alle Asiaten verfluchen uns jetzt – die böse dreizehn – und die Fluggesellschaften.

    Ist das nicht auch die sieben? Bei den Asiaten gibt es glaube auch die Flugreihe sieben nicht.
    Ich weiß es nicht. Schreibt uns eine Mail, falls ihr das kennt. Die sieben wäre mir jetzt neu.
    Also ich hätte gesagt, die sieben gibt es auch in einigen Ländern. ich weiß nicht, ob es vielleicht woanders war.
    Okay, das, müssen wir gestehen, wissen wir nicht. Wir können gern nachschauen oder ihr könnt unten mal einen Kommentar reinschreiben. Oder knallt uns einfach mal drei, vier Flugzeuge unten in die Kommentare als Emojis, das wäre auch lustig!
    Und vergesst natürlich nicht, Kommentare zu schreiben, um das Buch zu bekommen.

    Ah, stimmt. Das ist – ich habe es mir noch immer nicht gemerkt, die vierte Quarantäne-Folge – „Mark Mobius: Emerging Markets für Anleger“. Das könnt ihr gewinnen, handsigniert von uns – damit das an Wert verliert.
    Jetzt schon seit drei oder vier Wochen.
    Aber wir können es auch mal spontan machen. Falls das Gewinnspiel schon vorbei ist, ist es, weil wir es jetzt entschieden haben. Wundert euch nicht, wenn wir es jetzt schon verlost haben, aber immer noch davon sprechen – wir wissen es nicht…
    …unsichere Zeiten…
    …genau, wir versuchen auch in jede Seite hineinzuhusten.
    Haha, das machen wir natürlich nicht! Alles was sicher ist, ist, dass es unsicher ist.
    Genau, he, die berühmten letzten Worte gleich am Anfang.
    Ja, das mache ich doch immer. Jedenfalls, wir wollten im Prinzip bei der letzten Folge ansetzen, weil du mir irgendetwas über ein Start-up erzählen wolltest.
    Genau, in der letzten Folge ging es um Kryptowährungen. Dann habe ich – eigentlich ist es ein großes Thema – ich versuche ab heute, ab dieser Folge, immer wieder neue Neuigkeiten über IOTA, aber nur über IOTA,zu berichten, weil das meine große Hoffnung ist und ich will natürlich, dass ihr kein Lehrgeld bezahlt, so wie ich, indem ihr in irgendeine Kryptokitty-Währung einsteigt – die es wirklich gibt – da bezahlt man Kätzchen, mit süßen Kryptokätzchen.

    Es gibt glaube auch eine Kryptowährung für das Coronavirus. Das ist ein bisschen sehr makaber.
    Oh Gott!
    Habe ich zumindest gehört.
    Kennst du den Preis zufälligerweise, also den Kurs?
    Nein.
    Naja, ihr wisst: von Kryptowährungen bitte die Hände lassen bzw. ist es kein Investmentvorschlag von mir – wir dürfen das auch gar nicht machen. Wir können euch keine Tipps und Tricks geben.
    Wenn wir konkrete Titel ansprechen, ist es ja keine Kaufempfehlung.
    Genau, wir sind alle Privatanleger.
    Wir betten das ja auch in Beispiele ein. Aber es kann natürlich auch so sein, dass wir bereits zu Kursen gekauft haben, die jetzt wieder schlecht bzw. zu hoch sind. 

    Schreibt uns eine E-Mail, falls ihr da was wissen wollt, haha, nein! Also wie gesagt, es sind keine Kaufempfehlungen. Wir sind auch nicht in allen Titeln investiert, die wir hier nennen. Manchmal nehmen wir Beispiele, um eine größere Bandbreite von Aktien zu nehmen, die wir dann selbst nicht besitzen. Also, bei Kryptowährungen waren wir stehengeblieben und dann hieß es: Start-ups. Und ich habe ja schon auch in der ersten Kryptofolge erzählt, ich stecke meine Nase überall rein – diesmal nicht die Finger – jetzt die Nase. Start-ups! Es gibt viele Plattformen, wo man in Start-ups über sogenanntes Crowdfunding investieren kann. Es gibt Seedmatch, jetzt ist mir das andere schon wieder entfallen -gib mir drei Sekunden, vielleicht erinnere ich mich gerade daran.
    Eins, zwo, drei..

     

    Ah, das war zu viel Druck, haha. Also es gibt mehrere Investorenseiten, wo man als Privatanleger schon ab 250 € – nein sogar ab 50 € schon – anteilig in Start-ups investieren kann. Coole Sache, wenn man sehr viel Geld übrighat, wo man sagt, gut ich bin schon Millionär, ich habe eh nichts mehr zu tun.
    Hast du ja auch relativ früh schon gemacht.
    Ja, seit 2014. Die ersten Verträge laufen jetzt auch mittlerweile ab und deswegen will ich es dir erzählen. Man ist meist fünf oder sechs Jahre stiller Teilhaber daran. Das heißt, man ist quasi Anteilseigner, aber man kann, wie bei Aktien, nicht mitreden.
    Es ist also ein illiquides Investment. Was nichts Schlimmes heißen soll. Es heißt nur, man muss eben warten. Aber wenn man einen langen Zeithorizont hat, ist es auch nicht schlimm, wenn man sich auskennt, in illiquide Vermögensgegenstände zu investieren – das wollte ich bloß mal sagen.
    Man muss halt auch mal sagen, man hat kein Mitspracherecht. Bei Aktien gibt es eine Hauptversammlung. Da kann man, je nachdem wie viele Stimmrechte man hat, seinen Senf dazugeben. Das Positive an Aktien ist auch, dass man sagen kann, heute kaufe ich oder oh, nein morgen verkaufe ich sie wieder. 

    Hin und her macht Taschen leer, heißt es ja. Hier funktioniert das nicht. Das ist dann wie ein fester Zins und für sechs Jahre ist dann das Geld erst mal weg.
    Gut, sechs Jahre sind mittlerweile vorbei. 2014 wie gesagt habe ich angefangen, 2020 endet es jetzt. Ich habe in insgesamt fünf Start-ups investiert und ja, wie fällt denn nun die Quote aus? 2014 war damals ja die Aufbruchstimmung von uns allen glaube in unserem Freundeskreis. Wir haben vom Reichtum in wenigen Jahren geträumt – das Coronavirus hat alles zerstört.

    Wie läuft es nun bei mir? Ich will es mal so sagen: Lasst die Finger von dem Scheiß, egal wie geil diese Unternehmen sind! Aktien sind besser! Ich habe natürlich auch positive Beispiele, aber auf die Dauer gesehen ist es nicht so cool. Ich find auch den Gedanken cool, Start-ups zu unterstützen. Zum Beispiel gab es, ich weiß gar nicht, ob ich das sagen darf – ach die sind eh pleite – Ledora. Die haben LEDs hergestellt. Sie waren auch marktführend, sie waren sogar besser als Osram. Osram ist ein riesengroßes Unternehmen; früher deutsch mittlerweile chinesisch.
    Wurde Osram nicht auch schon übernommen?
    Ja, wie gesagt, alles schon unter Dach und Fach. Ledora hatte damals auch sehr gute Partner. Flughäfen haben sie ausgebaut, also die Flutlichter. Sie sind günstiger, auch bei der Wartung. Alles sehr, sehr gut, ein sehr gutes Unternehmen. Aber da man stiller Teilhaber ist und man sowieso über eine Drittplattform mit dem Unternehmen kommuniziert…
    Man kann das also nicht mal direkt tun?
    Das kannst du schon, aber du bist halt nichts wert. Werden sie dir antworten, das ist die Frage. Du bist auch kein Business Angel, nur weil du ihnen viel Geld schenkst, sondern wie gesagt, das ist alles Larifari – finde ich nicht so gut! 

    Es ging dann darum, dass eine Tochtergesellschaft gegründet wurde. Der Betriebsinhaber ist dann gegangen und jetzt gibt’s mittlerweile zwei Tochtergesellschaften. Ledora, die verkaufen die gleichen Produkte unter drei verschiedenen Namen. War also nicht Ledora – und zack, Ledora ist pleite. Vor einer Woche habe ich einen Brief bekommen – herzlichen Glückwunsch, Sie können versuchen ihr Geld zurückzubekommen. 250 Euro im Arsch.

    So schnell kann es gehen. Und es war ein gutes Produkt! Es ist gut gelaufen und ich habe sogar einen Bonuszins bekommen, weil die richtig gut gewirtschaftet haben -alles weg! Alles weg! Verrückt war das.
    Es gibt natürlich auch positive Beispiele. Ein gutes Beispiel, die verkaufen Wein…
    Das hätte ich dich jetzt gefragt. Hast du nicht eine Weinflasche bekommen?
    Ganz genau. Wenn man investiert, bekommt man dann als Investor auch mal ein kleines Präsent. Und da gab es eine Weinfirma…
    Hawesko?
    Nein, aber das sind ziemlich geile Weine, die man dort kaufen kann, haha! Alle diejenigen, die wissen, worum es geht, können jetzt in die Kommentare schreiben, was ich gemeint habe. Und durch das Investment bekomme ich jetzt immer Rabatt; fünf Prozent, wenn ich bestelle. Ich habe jetzt einen Wein-Adventskalender bekommen, d.h. 24-mal Wein trinken.

    Und das läuft auch noch ganz gut. Ich werde alles verkaufen, jetzt laufen ja die Verträge ab.
    Und auch für mehr?
    Ja ja, jetzt habe ich allerdings eine Schweigepflicht, dafür habe ich unterschrieben. Ich kann vorzeitig aus dem Vertrag rausgehen und habe 26 Prozent auf mein Geld bekommen. 

    Man kann auch früher austreten, aber dann muss das Unternehmen auch mitmachen.
    Dann zahlt man wahrscheinlich einen Abschlag.
    Genau, und das Unternehmen läuft richtig gut. Ich habe das bestimmt mit sehr viel Abschlag verkauft. Aber ich will das Geld jetzt nicht wegen des Coronavirus. Ich habe einfach keinen Bock mehr auf diese ganzen Start-ups. Ich sag es, wie es ist: ich hasse Start-ups, Start-ups sind scheiße! Frank Thelen, du bist cool. Du kannst weiter in Start-ups investieren und wenn ich mal genauso reich bin wie du, mache ich das auch. Aber jetzt nicht.
    Du musst dich halt wirklich sehr gut auskennen damit. Das ist ja das Schwierige. Es ist ja so ein eigenes Feld und ich glaube, das ist auch in der Wahrnehmung immer so: Ah, man kann damit viel Geld machen! Aber man hört ja nicht von den Fällen, die es nicht geschafft haben. Es gibt so viele Start-up-Investoren, die ihr Geld verlieren.

     

    Man hofft ja immer auf den sogenannten Exit. Dass eine große Firma dich aufkauft und du quasi in zwei, drei Monaten dein Investment vielleicht sogar verdrei- oder vervierfacht hast.
    Aber es gibt so viele davon, die es nicht schaffen Und ja, also man muss sich schon ein bisschen auskennen; auch die Bücher lesen können, etwas Rechnungswesen können, um zu wissen, wie gut ist das Unternehmen aufgestellt. Die Start-ups zeigen ja auch ihre Bücher. Ob sie allerdings die Bücher erst in zwei Jahre hochladen, ist wieder eine andere Sache.

    Aber wenn man in Start-ups investieren will, dann nur als Business Angel, da kann man auch mitreden.
    Das ist ja auch das, was Frank Thelen macht. Er hat auch viel Wissen, was er mit einbringen kann.
    Aber wenn man stiller Teilhaber ist, handelt es sich wieder um Spekulation.
    Genau, es kann positiv sein, es kann auch in eine gute Richtung gehen, aber man kann nicht schnell seine Koffer packen und weggehen. Und wenn man nicht wenigstens da die Kontrolle behält, ist das eben blöd. Ich will jetzt nicht sagen, macht es nicht, ihr könnt auch selbst Lehrgeld zahlen. Ich habe schon da viel Geld quasi dadurch traurigerweise verloren, obwohl es richtig gute Ideen waren oder einzigartige.
    Das reicht eben manchmal nicht.
    Man kann halt nicht mitreden, es ist alles unsichtbar und weil sie auch vielleicht alles still und heimlich ummünzen, um nur Geld zu kassieren – wie gesagt, geprellt wurde ich auch schon!

    Und das ist eigentlich alles durch die Regierung entstanden. Jeder bekommt ja Stempel und Verträge, aber man kann trotzdem das Geld klauen.

    Ja Felix, ich habe noch drei Unternehmen. Eines habe ich mir auszahlen lassen, eines wird noch dieses Jahr ausgezahlt, aber wohl erst im Dezember sein und eines ist sogar bis 2025 gebunden, weil ich erst später investiert habe. Über Companisto, das ist eine Plattform, wo man ab 25 Euro investieren kann.

    Es geht da um Elektromobilität. Es läuft auch richtig gut; ist deutsche Industriekunst. Hast du eigentlich mal überlegt, in Start-ups zu investieren?
    Sicherlich mal überlegt, aber jetzt nicht wirklich in Erwägung gezogen. Es ist eben sehr spekulativ und ich sage mir, okay, dann sind die Renditen eben nicht so hoch. Die Frage ist ja auch immer – ich meine, ich habe auch Dividendentitel in meinem Portfolio – aber es kommt darauf an, was man will.

    Es gibt zum Beispiel Leute an der Börse, die eher auf Einkommen abzielen, was sicherlich nicht schlecht ist. Das kann man andererseits aber auch aus Kapitalerträgen speisen, also aus Kursgewinnen. Aber man muss auch schauen, wir hatten letztens das Beispiel mit Shell, ob deren Zahlungen nachhaltig sind, ob sie sich das auch leisten können.
    Seit 1948 haben sie regelmäßig gezahlt und erhöht.
    Das ist schon ein wichtiges Kriterium, worauf man achten sollte. Man muss schauen, ist es denen denn wichtig zu zahlen oder haben sie beispielsweise in der Krise von 2008 gesagt, wir zahlen nicht. Dann ist es sehr wahrscheinlich, dass sie es jetzt auch nicht machen. Deshalb sind hohe Renditen mit Dividendenzahlungen keine Garantie dafür, viel Geld zu bekommen. Es nützt mir nichts, zum Beispiel acht Prozent im Jahr damit zu verdienen, was als Dividende richtig gut ist…
    …und das ist sehr schnell erreichbar eigentlich.

    Das ist sicher möglich. Vom Einstandskurs her ist es halt die Frage. Die Dividenden steigen ja auch, eben nicht so wie die Lohnerhöhungen – meistens zumindest.

    Aber die Frage ist halt, warum bekomme ich 8 %? Wenn trotzdem das Kapital verlorengeht und ich jetzt zwei, drei Jahre 8 % gekriegt habe, dann hat mir das auch nichts gebracht. Dann ist mir ein Dividendentitel mit 2 Prozent beim Einstieg lieber, der aber noch im Kurs steigt und auch die Dividendenrendite.

    Ja, alles muss nachhaltig sein. Ich bin auch der Meinung, wenn man in Start-ups investiert, dann nur mit Mitspracherecht und mit klaren Regeln. Wenn die halt Kacke machen oder ich irgendwas Schlimmes sehe, dann bin ich raus. Dann ist mein Geld ganz schnell weg von denen.
    Ich würde auch sagen, wenn man ein Start-up gründet, reicht es nicht, die normale 40-Stunden-Woche zu machen. Man kann über Elon Musk viel sagen, dass er übertreibt und dergleichen. Aber er ist jemand, der sich aufopfert, der hinter seiner Idee steht. Er hat mal vor Uni-Absolventen gesagt, er würde es anderen nicht raten, ein Start-up zu gründen, denn man muss wirklich bereit sein, die notwendigen Dinge dafür zu tun.
    Halbherzig kann man nicht rangehen. Wenn man ein Start-up gründet und nur 40 Stunden arbeitet, dann ist das lediglich Teilzeit in diesem Bereich. Da muss man Abstriche wegen der Familie machen, beim Freundeskreis, Arbeit und vielleicht auch mal ein paar Jahre auf seinen eigenen Lohn verzichten.

    Oder man muss im Büro schlafen und hungern und vielleicht das Klopapier viermal benutzen, weil das Geld dort nicht mehr reicht – quasi alles für den Erfolg machen.
    Man weiß auch nicht, ob es am Ende klappt.
    Genau, das ist auch noch so ein Ding. Wir haben also gelernt: Wenn man versagt beim Gründen, ist es nicht schlimm. Wenn ihr gründen wollt, gründet. Wenn ihr verkackt, verkackt es von mir aus. Gründet aber wieder, mit euren neuen Erfahrungen, so sehe ich das.

    Dummheit ist ja, wenn man Dinge tut, die man vorher schon gemacht hat, noch mal zu tun und andere Resultate zu erwarten.
    Versuch und Irrtum eben.

    Gut, meine Freunde. Wir hoffen, diese Corona-Krise ist heute, während dieser Folge, schon längst vorbei. Ich bin gespannt, wir haben schon ein paar neue Themen in petto. Ich hoffe, die werden wir dann auch bald in Angriff nehmen. Es geht dann vielleicht um einen Broker, den ich gerade teste.

    Ich versuche dann auch Felix das zu zeigen, ob es funktioniert. Und dann müssen wir auch wirklich irgendwann mal diesen Finance Friday rausbringen. Vergesst nicht, am Gewinnspiel teilzunehmen, mit Mark Mobius: Emerging Markets. Ansonsten Kommentare schreiben, Positives wie Negatives. Was sind eure Erfahrungen? Start-ups, Kryptowährungen, Aktien – habt ihr schon in Aktien investiert durch uns? Schreibt eine E-Mail, das ist unten in der Beschreibung verlinkt. Ihr könnt uns überall hören, wo es Podcasts gibt. Grüße gehen hier an Spotify-Zuhörer, Apple-Zuhörer, Deezer, Podimo, überall. Und den einen Dude, der seinen Podcast auf der Apple Watch hört. Melde dich doch mal 😊 Wie macht man das? 

    Gut, so, tschüss!
    Tschau!

    Folge direkt herunterladen